- Schabe
- Schabe1 Sf "Schadinsekt" erw. fach. (10. Jh.), mhd. schabe, ahd. scabo Stammwort. Vgl. ae. mælsceafa m. "Raupe". Vermutlich zu schaben als "schabendes, zermahlendes Insekt". So wird eigentlich die Motte bezeichnet, die Übertragung auf "Kakerlak" unter dem Einfluß von it. (dial.) sciavo, das eigentlich "Slave" bedeutet (wie überhaupt derartige Schadinsekten gern mit fremden Stammesnamen bezeichnet werden).✎ Lüdtke, H. ZDW 17 (1961), 187f.;Wissmann (1963-1968), 49-62;Pfeifer, W.: Schabe (Berlin 1965). deutsch s. schabenSchabe2 Sf "Schabeisen" per. Wortschatz arch. (11. Jh.), mhd. schabe, ahd. scaba, mndd. schave, mndl. sc(h)ave Stammwort. Wie ae. sceafa m. und anord. skafa Ableitung zu schaben, ohne daß eine bereits urgermanische Bildung vorliegen müßte. west- und nordgermanisch s. schabenSchabe3 (auch Schäbe) Sf "Räude, Krätze" per. Wortschatz reg. (18. Jh.), schon ahd. scabado, skebido m., as. skabatho m Stammwort. Vgl. ae. sceabb m., anord. skabb n. Wohl von schaben abgeleitet, wegen des mit der Krankheit verbundenen Juckreizes und seinen Folgen. Zu beachten ist aber l. scabiēs gleicher Bedeutung, das eingewirkt haben mag (wohl nicht als Quelle einer Entlehnung). Adjektiv: schäbig. deutsch s. schaben
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schabe — Schabe: Mhd. schabe »Mottenlarve« gehört zu dem unter ↑ schaben behandelten Verb in seiner Bedeutung »abkratzen, nagen« (vgl. aengl. mælsceafa, älter engl. malshave »Raupe«). Diese Bezeichnung gilt heute noch oberd. mdal. für »Motte«. Seit… … Das Herkunftswörterbuch
Schäbe — (s. ⇨ Grind, ⇨ Krätze, ⇨ Schorf). Die Schäbe heilt man nicht mit Kratzen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schabe [1] — Schabe, 1) eine gekrümmte, mit 2 Griffen versehene Klinge, welche gebraucht wird, nach dem Schlachten gebrühten Schweine die Borsten abzustoßen; 2) (Töpfer), so v.w. Thonschneide; 3) Fischernetz, ähnlich der Raffle … Pierer's Universal-Lexikon
Schabe [2] — Schabe (Blatta L), 1) Gattung aus der Insectenordnung Geradflügler; die Füße sind fünfgliedrig, der Körper flach, breit, der Kopf liegt unter der Brust, die borstenförmigen Fühler sind sehr lang, vielgliedrig, die Flügeldecken lederartig, aderig… … Pierer's Universal-Lexikon
Schäbe — (Schewe, Acheln, Annen), die holzigen Abfälle beim Brechen des Flachses … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schabe — (Blatta), Gattung Insekten aus der Ordnung der Geradflügler und Familie der Läufer, mit flachem, plattem Leibe, borstenförmigen Fühlhörnern, lederartigen aderigen Flügeldecken, die kürzer sind, als der Hinterleib; der niedergebogene Kopf ist vom… … Herders Conversations-Lexikon
Schabe — Schaben Madagaskar Fauchschabe (Gromphadorrhina portentosa) Systematik Unterstamm … Deutsch Wikipedia
Schabe — Kakerlake; Küchenschabe * * * Scha|be1 〈f. 19〉 Angehörige einer Ordnung der Insekten, mittelgroßes bis großes, stark abgeplattetes Tier mit kräftigen Beinen u. langen Fühlern, Bewohner von Ritzen u. Spalträumen, Wärme u. dämmerungsliebend:… … Universal-Lexikon
Schäbe — Hanfschäben Als Schäben (Einzahl: die Schäbe[1]) werden die relativ gleichmäßig gebrochenen, holzähnlichen Teilchen bezeichnet, die bei der Erzeugung von Bastfasern, vor allem von Flachs oder Hanffasern, im maschinellen Prozess der Entholzung… … Deutsch Wikipedia
Schabe — 1. Die Schaben im Kamisol denken nicht an die Bürste. Ein in Deutschland reisender Amerikaner bemerkte, das viele Hofgesinde komme ihm vor, wie Schaben in einem alten zusammengeflickten Rock, denen es im Traum nicht einfiele, dass ihre Herberge… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon